Nachrichten

Im Königlichen Erlass vom 18. November 2015 über die Ausbildung der Mitglieder der öffentlichen Hilfsdienste und zur Abänderung verschiedener Königlicher Erlasse wird unter anderem eine Ausbildung zur Erlangung des Brevets des Personals im höheren Dienst OFF3 vorgesehen. Diese Ausbildung umfasst 10 Module von 20 bis 40 Stunden, die sich über drei Jahre erstrecken.
Notrufzentrale 112 Lüttich
Die Notrufzentrale 112 von Lüttich ist am 21. Juni 2017 von der Feuerwehrkaserne zu einem Gebäude von Proximus in Lüttich umgezogen. Durch diesen Umzug wird die Bearbeitung der Notrufe bedeutend erleichtert.
Dronen des Zivilschutzes
Seit dem 30. Mai 2017 sind die beiden Dronen des Zivilschutzes offiziell beim FÖD Mobilität im Register des Belgischen Staates als Luftfahrzeuge registriert.
Vom 4. bis zum 7. Mai 2017 haben 20 Spezialisten des Zivilschutzes an einer internationalen Großübung teilgenommen, die in Laubegg in Österreich organisiert wurde. Ihre Mittel zur Bekämpfung von Überschwemmungen im Ausland sind von den EU-Behörden bewertet worden, damit das belgische Modul "High Capacity Pumping" (HCP) in das Europäische Katastrophenschutzverfahren integriert werden kann. Alle Zertifizierungsschritte waren erfolgreich, sodass das HCP-Modul demnächst offiziell zertifiziert wird.
Sie sind stressresistent und möchten anderen helfen? Dann können Sie sich bewerben, um Telefonist in einer Notrufzentrale 112/100 (medizinische Hilfe oder Feuerwehr) oder 101 (Polizei) zu werden.
Survival Firefighter Run 2017
Der Verband der Feuerwehrleute der Provinz Wallonisch-Brabant (Union Provinciale des Sapeurs-Pompiers du Brabant Wallon) organisiert seinen ersten internationalen Wettbewerb für Feuerwehrleute.
Ausbildung "Gefahrgutberater"
Im September 2017 beginnt eine neue Postgraduatausbildung "Gefahrgutberater". Die Ausbildung wird von der Universität Mons und der Feuerwehrschule des "Institut Provincial de Formation du Hainaut" organisiert.
Am 4. April 2017, nach Jahren der Ungewissheit, hat Minister Jambon den Plan zur Reform des Zivilschutzes veröffentlicht. Diese Reform bestätigt den Stellenwert und den Mehrwert der Einsätze des Zivilschutzes innerhalb der Zivilen Sicherheit. Sie garantiert künftige Funktions- und Investitionshaushalte und zielt darauf ab, die Mittel zur Bekämpfung neuer Risiken, wie Terrorismus und Klimawandel, zu verstärken.
Virtuelles Üben
Am 21. und 22. März 2017 hat das Föderale Fachzentrum für zivile Sicherheit (KCCE) in Zusammenarbeit mit der niederländischen Firma "XVR Simulation B.V." einen Train-the-Trainer-Lehrgang für "virtuelles Üben" organisiert. Das KCCE hat einen Vertrag abgeschlos¬sen, damit alle belgischen Feuerwehrschulen die Lizenzen erhalten. "Virtuelles Üben" ist eine auf Virtual Reality aufgebaute Plattform für Ausbildung, Training und Bewertung von Mitgliedern der Hilfsdienste.

Seiten

Nachrichten abonnieren