Nachrichten

Im kommenden Oktober startet in der Universität Mons (UMONS) wieder die Ausbildung "Conseiller en Substances Dangereuses" ("Berater in Sachen gefährliche Stoffe"). Hier werden künftigen Beratern (CSD/BGS) die wissenschaftlichen Grundlagen vermittelt, damit sie die mit gefährlichen Stoffen verbundenen Gefahren abschätzen können, sodass möglichst schnell und effizient eingegriffen werden kann.
Am 4. März 2015 hat die Thalassa-Beratung in Den Haag, Niederlande, stattgefunden. Jan Jambon, belgischer Minister des Innern, hat bei dieser Gelegenheit ein Memorandum für den Einsatz niederländischer Löschhubschrauber auf belgischem Staatsgebiet unterzeichnet. Mit der Unterschrift des niederländischen Ministers der Landesverteidigung Hennis-Plassaert und des damaligen Ministers der Justiz Opstelten ermöglicht dieses Abkommen eine beträchtliche Erleichterung des Verfahrens zur Anforderung von Hubschraubern.
Tief betroffen teilen wir mit, dass Jean-Jacques Leleux plötzlich verstorben ist. Als freiwilliger Mitarbeiter des Zivilschutzes von Ghlin hatte Jean-Jacques sich mit Leidenschaft auf Einsätze mit Rettungshunden spezialisiert. Er ist am Donnerstag, dem 12. März 2015 von uns gegangen.
Der SPF Inneres nimmt vom 21. bis zum 23. April an der XPO112 teil - einer Messe für Rettungsdienste und für Unternehmen, die in diesem Bereich spezialisierte Ausrüstungen anbieten. Auch die Behörden, die für die Sicherheit der Bürger sorgen, werden dort vertreten sein.
Am Freitag, dem 6. März 2015, wird im Rahmen von EUBelModex 2015 unter der Leitung der GD Zivile Sicherheit eine große europäische Katastrophenschutzübung gestartet. Diese Übung findet vom 6. bis zum 9. März 2015 an 5 Standorten in Antwerpen und Umgebung statt.
Der Direktionsausschuss des Föderalen Fachzentrums (KCCE) hat in Erwartung der Bestimmung eines Direktors Sabrina Buelens mit der Leitung des Dienstes betraut.
Der guineische Präsident Alpha Condé hat am Montag im Rahmen seiner Teilnahme an einer von der Europäischen Union organisierten Konferenz Premierminister Charles Michel getroffen und dabei Belgien gedankt für die Hilfe im Kampf gegen die Ebolafieber-Epidemie.
Auf Ersuchen der Europäischen Union, der guineischen Behörden und der NRO Alima ist am Mittwoch, dem 18. Februar ein neues belgisches Expertenteam nach Guinea geflogen, um gegen die Ausbreitung der Ebola-Epidemie zu kämpfen. Dieses Team besteht aus 3 Bediensteten des Zivilschutzes, 2 Mitgliedern der Streitkräfte und 4 Laboranten des Zentrums für angewandte Molekular¬technologie (CTMA) der UCL.
Die 112 oder 101 per Sprachanruf zu kontaktieren ist unmöglich oder doch viel schwieriger, wenn Sie gehörlos oder schwerhörig sind oder eine Sprachbehinderung haben. Der Föderale Öffentliche Dienst Volksgesundheit, der Föderale Öffentliche Dienst Inneres und die integrierte Polizei haben sich in den letzten Jahren sehr sehr dafür eingesetzt, dass eine SMS-Funktionalität vorgesehen wird. Seit dem 15. Februar sind die Notrufzentralen auch per SMS erreichbar.
Das ISO-Projekt ist während des "Kick-off-Meetings" vom 3. und 4. Februar in Brüssel gestartet worden. Bei dieser Veranstaltung ist das Projekt in Sachen Informationsaustausch für Hilfsdienste einem internationalen Publikum aus Helfern, Normungsorganisationen und Herstellern ausführlich vorgestellt worden. Zudem ist in der Feuerwehrkaserne von Brüssel ein praktischer Teil mit praxisnahen Vorführungen in Workshops angeboten worden.